Back to Top

Der Klang Der Stolpersteine 2024


09.11.2024 - Etwa 100 Menschen nahmen am 09.11.2024 an der Veranstaltung DER KLANG DER STOLPERSTEINE auf dem Gelände der Diakonischen Förderstiftung „Werner Sylten“ in Bad Köstritz teil, um am historischen Tag der Reichspogromnacht von 1938 den Opfern des Naziterrors zu gedenken und mit den Mitteln der Kunst ein friedliches Zeichen des Gedenkens an die Zeiten größten Unrechts und größter Unmenschlichkeit in der deutschen und europäischen Geschichte zu setzen. 86 Jahre sind seit der Reichspogromnacht vergangen und Antisemitismus ist nicht nur Geschichte, sondern leider auch noch Gegenwart. Stolpersteine erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Angesichts der aktuellen Schändungen von Stolpersteinen im nahegelegenen Crossen und in Zeitz sind wir dankbar über jeden einzelnen Teilnehmer, der mit seiner Beteiligung auch eine Haltung gegen das Vergessen und für die Menschlichkeit zeigt.

In diesem Jahr jährte sich zum 10. Mal die Verlegung des Stolpersteins an einer bedeutenden Lebens- und Wirkungsstätte von Pfarrer Werner Sylten in Bad Köstritz.

Auf maßgebliche Initiative des damaligen Vorstandsvorsitzenden der Diakonischen Förderstiftung Michael Frankenstein erfolgte 2014 die Verlegung des Stolpersteins durch den Künstler Gunter Demnig, damals noch im Beisein des Sohnes Walter Sylten mit seiner Frau Heidi, die leider in den letzten Jahren verstorben sind. Über die zunehmende politische Brisanz und Wichtigkeit des Gedenkens erinnerten die Redebeiträge von Christian Lippmann, Pfarrer Stephan Magirius, Michael Frankenstein sowie Gesine Kölbel, die zusammen mit ihrer Cousine Simone Sylten-Schütz extra aus Berlin angereist war, um an der Veranstaltung teilzunehmen und ihrer Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen, dass das Gedenken an ihren Großvater in Bad Köstritz aufrechterhalten wird.

Eine Bereicherung der Veranstaltung stellte zudem der Beitrag eines Jugendlichen zu biografischen Lebensdaten von Werner Sylten dar. Die musikalische Begleitung erfolgte durch den Chor des Ensemble Carmina e.V. Bad Köstritz unter der Leitung von Helena Seliwanow zusammen mit Schülern der Regelschule Bad Köstritz und durch Alessandra und Siria Herfurth mit einem Liedbeitrag, was der Veranstaltung einen atmosphärisch würdigen Rahmen verlieh. Allen Teilnehmern und Unterstützern gilt unser herzlicher Dank!

Christian Lippmann
Vorsitzender des Stiftungsvorstands
im Namen des Stiftungsvorstands und des Stiftungsrates der Diakonischen Förderstiftung „Werner Sylten“ Bad Köstritz

 

Die musikalische Darbietung dieser Veranstaltung finden Sie in folgendem Video:

Nachruf Helmut Kreuter

Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von

Helmut Kreuter
27.02.1961 – 05.03.2023

Helmut Kreuter war seit 2020 Mitglied des Stiftungsrates der Diakonischen Förderstiftung „Werner Sylten“ Bad Köstritz. Auf Grundlage seiner fundierten fachlichen Expertise war er in dieser Funktion maßgeblich an der strukturellen Weiterentwicklung der Stiftung beteiligt.
Durch seine Verbundenheit mit der Spiritualität Vinzenz Pallottis war Helmut Kreuter davon überzeugt, dass jeder einzelne Mensch von Gott gewollt und geliebt ist. In seinen vielfältigen Aufgaben war es sein stetes Anliegen den Menschen zu helfen, dass ihr Leben gelingt und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Wir danken Helmut Kreuter für seine Arbeit und für die gemeinsame Zeit mit ihm.

Vorstand und Stiftungsrat der Diakonischen Förderstiftung „Werner Sylten“ Bad Köstritz

 

Nachruf Walter Sylten

Nachruf Walter Sylten

Die Mitglieder der Diakonischen Förderstiftung „Werner Sylten“ trauern um Walter Sylten, welcher am 30. Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Walter Sylten war der jüngere Sohn von Werner Sylten. Zeit seines Lebens setzte sich Walter Sylten für die Rechte der Verfolgten der Nazidiktatur ein. Was es bedeutete rechtlos zu sein, erfuhr er in frühester Jugend. Sein Vater Pfarrer Werner Sylten wurde als Leiter des Thüringer Mädchenheims in Bad Köstritz von den Nationalsozialisten abgesetzt. Dieser arbeitete später in der Bekennenden Kirche und im „Büro Pfarrer Grüber“ und wurde schließlich von den Nazis 1942 als Halbjude ermordet. 1935 hatte sich bereits seine Mutter Hildegard Sylten 1935 umgebracht, so dass er fortan mit seinem Bruder Reinhard als Vollwaise aufwuchs.

Walter Sylten sah sein soziales Wirken als Erfüllung des Vermächtnisses seines Vaters. Bereits als Student wurde er ehrenamtlicher Mitarbeiter der „Evangelischen Hilfsstelle für ehemals Rasseverfolgte“ in Berlin. Im Laufe der Jahre kamen weitere Vereine und Stiftungen hinzu, in denen er sich - neben seinem Beruf als hoher Verwaltungsbeamter - mit großer Sachkompetenz und Empathie für die Belange politisch, rassisch oder religiös Verfolgter einsetzte. Ehrenamtlich arbeitete er viele Jahre in der Berliner Missionsgesellschaft, der Berliner Landessynode und in gesellschaftlichen Gremien mit.

Wir lernten Walter Sylten 2014 zur Verlegung des Stolpersteins für Werner Sylten in Bad Köstritz kennen, wo er zusammen mit seiner Frau Adelheid unsere Gäste waren. Eine beeindruckende Persönlichkeit, welche ich noch einmal 2017 im Rahmen einer Veranstaltung in der Thüringer Landesvertretung in Berlin anlässlich der 75-jährigen Ermordung von Werner Sylten getroffen habe, wo ich seitens der Familie um einen Vortrag zur heutigen Arbeit in Bad Köstritz gebeten wurde. Walter und Adelheid Sylten, wie auch der weitere Familienkreis, waren und sind stets sehr interessiert an unserer Arbeit und mit unserem Wirken in Bad Köstritz verbunden. Walter Sylten war immer sehr erfreut über Informationen aus Bad Köstritz. Außerordentlich dankbar äußerte er sich immer wieder über das ehrende Gedenken, welches wir seinem Vater hier an einer bedeutenden Wirkungsstätte zuteilwerden lassen.

Dahingehend war es für uns selbstverständlich am 24.11.2022 an der Trauerfeier für Walter Sylten auf dem Waldfriedhof Zehlendorf teilzunehmen und der Familie Sylten, insbesondere seiner Frau Adelheid, unsere aufrichtige Anteilnahme persönlich zu übermitteln. Im Namen der Wohngruppe „Sylten-Haus“ des Jugendhilfezentrum Wendepunkt Bad Köstritz haben wir zudem auch einen Kranz auf der Grabstätte von Walter Sylten niedergelegt.

Christian Lippmann
Vorsitzender des Stiftungsvorstands

Im Namen der Mitglieder des Stiftungsrates und des Stiftungsvorstands 

Seite 2 von 11